Kosten beim Hamster – Neuanschaffung und Unterhalt
Hamster sind sehr beliebte Heimtiere – einmal wegen der geringen Größe und weil sich die Kosten für den Unterhalt und die Anschaffung in Grenzen hält. Die Haltung von Hamstern ist auf den ersten Blick recht einfach. Beim zweiten Blick muss man allerdings feststellen, auch wenn dies in vielen Medien suggeriert wird, dass der Nager Hamster für Kleinkinder nicht immer die richtige Wahl ist. Hamster sind eigentlich nachtaktive Tiere, also zu einer Zeit unterwegs zu der Kinder ihre Nachtruhe einhalten sollten, und das führt unweigerlich zu Konflikten – für den Nager wie für das Kind!
Sich für einen Hamster im Haushalt zu entscheiden sollte man gut durchdenken. Für Kinder ab 12 und junge Erwachsene kann die Hamsterhaltung in Frage kommen. Allerdings sollte ein Hamsterkäfig nicht im Schlafzimmer stehen wegen der doch recht lebhaften Aktivitäten.
Hamster haben einen empfindlichen Körperbau, zu fester Zugriff kann hier leicht innere Verletzungen hervorrufen.
Wird ein Hamster bei Tage gestört, dann kann er auch mal fester zubeissen.
Was kostet ein Hamster?
Da muss man erst einmal unterscheiden, welchen Nager man meint. Am häufigsten geht es um den Goldhamster, der in der Anschaffung am günstigsten liegt – so zwischen 5 bis 8 Euro liegt der Verkaufspreis.
Spezielle Zuchtvarianten beim Hamsterarten liegen darüber, nicht großartig, aber schon mal bis zu 20 Euro. Da gibt es Teddy-Hamster mit wuscheligem Aussehen dank längerer Haaren, Scheckenhamster mit mehrfarbigen Variationen und Hamster in dunkel, beige oder weiß.
Ja, und noch unterschiedliche Zwerghamster Varianten ab 15 Euro. Es gibt 4 Zwerghamsterarten: den Dsungarischen Zwerghamster, den Campbell Zwerghamster, den Chinesischen Streifenhamster und den Roborowski Zwerghamster.
Weitere Kosten neben der Anschaffung
Spätestens, aber besser schon zuvor, sollte man sich ein Hamsterhaltung Fachbuch kaufen ( Aufwand 10 Euro aufwärts).
Das nächste wäre ein großer Hamsterkäfig für die artgerechte Haltung ( Aufwand 50 Euro aufwärts). Alternative wäre für einen handwerklich geschickten Hamsterliebhaber einen Hamsterkäfig nach Bauplan zu erstellen ( Materialkosten 20 Euro aufwärts).
Ausstattung des Hamsterkäfigs mit einer Schlafhöhle oder einem Schlaflabyrinth ( Aufwand 10 -20 Euro aufwärts) . Dazu kommen noch Futternäpfe und Wassertrog ( Aufwand jeweils 4-5 Euro ) , weitere Käfigeinrichtung wie Korkrinden und Holzröhren ( Aufwand jeweils 5 Euro ) und das bekannte Hamsterrad in artgerechter Ausfertigung ( Aufwand 10-15 Euro ).
Schnell kommen zu den direkten Ausgaben für den Hamster von 10 Euro noch 120 – 130 Euro dazu, alles also gut überschaubar.
Unterhaltskosten für einen Hamster
Nun kommen noch Ausgaben für den Unterhalt. Die Hauptausgabe pro Monat gilt dem Futter. Für Trockenfutter und Feuchtfutter kann man mit 5 – 10 Euro im Monat pro Hamster rechnen, je nachdem, was man aus dem eigenen Garten noch verwenden kann.
Auch für Einstreu in Form von gutem Heu, von Hamstersand, Einstreu wird man pro Monat maximal 5 Euro aufwenden müssen.
An was man nicht so gerne denkt ist eine Erkrankung des Hamsters. Für einen Tierarztbesuch kann man gut und gerne ein Vielfaches ausgeben was der Hamster gekostet hat, aber das muss es einem Tierfreund einfach wert sein.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 20.03.2023 um 09:36 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
Schreibe einen Kommentar